Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung. Wir versuchen im Folgenden in einfachen
Worten zu erklären, welche Daten wann und auf welchem Wege
erfasst werden, wenn Sie unsere Seiten nutzen. Sollte eine
Erklärung nicht verständlich sein, freuen wir uns gerne über
Rückmeldung und werden versuchen, diese im Rahmen der
gesetzlichen Vorschriften weiter zu optimieren.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese
mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie
in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch
unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten
(z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des
Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch,
sobald Sie unsere Website betreten. Im Folgenden schlüsseln wir
für Sie auf, welche Daten auf welche Art und Weise erfasst
werden.
Allgemeine Einführung 1: Wenn Sie im Internet surfen
sind Sie zunächst einmal nie anonym!
Viele Nutzer denken, dass sie im Internet anonym sind. Dies ist
nur bedingt richtig. In dem Moment, in dem Sie sich mit Ihrem
Rechner, Smartphone oder Tablet mit dem Internet verbinden,
wird Ihnen für diesen Zeitraum von Ihrem Provider eine weltweit
einmalige Adresse zugewiesen, die sogenannte IP-Adresse. Dies
ist wichtig, da das Internet ansonsten gar nicht funktionieren
würde. Wenn Sie eine Internetseite anschauen, passiert grob
folgendes: Ihr Internetprogramm sendet eine Anforderung zum
Server mit dem Hinweis: "Hallo Server, ich würde gerne folgende
Information an folgende IP-Adresse erhalten". Der Server
verarbeitet diese Anfrage und sendet die gewünschte Information
(z.B. ein Bild oder genau diese Internetseite hier) an das
Internetprogramm an Ihrer IP-Adresse zurück. Es erfolgt also
eine Kommunikation zwischen den beiden Seiten. Und dafür ist es
unerlässlich, dass Ihre Seite natürlich bekannt ist. Dies ist
wie im wahren Leben: wenn Sie beispielsweise in einem Katalog
ein Produkt bestellten, müssen Sie auch Ihre Lieferanschrift
angeben, ansonsten kann das Produkt nicht an Sie ausgeliefert
werden. Über diese IP-Adresse ist zunächst kein Rückschluss auf
Ihre persönlichen Daten möglich. Allerdings sind die Provider
verpflichtet für bestimmte Zeiträume zu archivieren, wer wann
mit welcher IP-Adresse im Internet unterwegs war. Insbesondere
auf gerichtliche Anordnungen hin muss der Provider offenlegen,
wer wann mit welcher IP-Adresse online war. So ist also
nachträglich eine Zuordnung Ihrer Person zu einer IP-Adresse
möglich.
Sie können dies umgehen, indem Sie beispielsweise kostenlose
Anonymisierungsdienste verwenden. Wenn Sie dieses Thema
interessiert empfehlen wir Ihnen in einer Suchmaschine Ihrer
Wahl nach "anonym surfen" zu recherchieren.
Eine weitere Möglichkeit, wie Sie Ihre Anonymität verlieren:
Wenn Sie sich auf irgendeiner (!) Internetseite bewegen und
freiwillig persönliche Daten eingeben (z.B. Ihr Name oder Ihre
Adresse), besteht rein technisch immer die Möglichkeit, dass
diese Information Ihrer momentanen IP-Adresse zugordnet werden.
Wenn Sie beispielsweise in einem Online-Shop Ihre
Rechnungsadresse eingeben, hat dieser Shop theoretisch die
Möglichkeit auch frühere Zugriffe über Ihre IP-Adresse auf den
Shop Ihnen zuzuordnen. Inwieweit dies in unserem
Internetauftritt der Fall ist, finden Sie weiter unten nach der
allgemeinen Einführung.
Wenn eine Internetseite nur aus Daten eines Anbieters besteht,
wird Ihre IP nur an diesen Anbieter gesendet. Heute ist es aber
normal, dass Internetseiten auf unterschiedlichste Quellen
zurückgreifen. So stellt Google im Rahmen seines Angebots
GoogleMaps z.B. kostenlose Karten zur Verfügung. Ist auf einer
Webseite nun beispielsweise eine Karte von GoogleMaps
eingebunden, muss Ihre IP-Adresse auch an GoogleMaps übertragen
werden und rein technisch kann GoogleMaps auch auf weitere
Daten wie den Namen und die Version Ihres Internetprogramms
zugreifen. Das heißt, auch wenn Sie nur eine bestimmte Seite
besuchen, kann es passieren, dass Daten von Ihnen auch an
andere Anbieter weitergeleitet werden. Ob und in welchem Umfang
dies der Fall ist, finden Sie weiter unten nach der allgemeinen
Einführung.
Allgemeine Einführung 2: Hinweise zu den Links in der
folgenden Datenschutz-Erklärung
In der folgenden Datenschutz-Erklärung finden Sie immer wieder
Links zu weiterführenden Informationen oder externen Hinweisen
zu erweiterten Datenschutz-Erklärungen. Zum Zeitpunkt der
Erstellung dieser Erklärung waren diese Links aktuell und
funktionsfähig. Aufgrund der dynamischen Struktur des Internets
kann es aber passieren, dass ein Link von einer Sekunde auf die
andere nicht mehr funktioniert, beispielsweise wenn ein
Anbieter seine Seite überarbeitet. Sollte ein Link nicht mehr
funktionieren, informieren Sie uns bitte über die oben im
Impressum angebrachten Kontaktdaten, damit wir diesen
aktualisieren können. Danke für Ihre Mithilfe.
Wenn Sie sich auf unseren Seiten bewegen, sendet Ihr
Internetprogramm (der Fachbegriff hierfür lautet "Browser")
fortwährend Daten und Informationen an unseren Server. Dies ist
technisch unumgänglich. Beim Aufruf einer Webseite schickt Ihr
Internetprogramm zum Beispiel Ihre aktuelle IP-Adresse und die
Aufforderung an den Server, die gewünschte Seite
zurückzuliefern.
Übermittelt werden in der Regel aber auch Browsertyp/
Browserversion/ teilweise Informationen zu Plugins, verwendetes
Betriebssystem, die zuletzt besuchte Seite (Referrer URL),
Hostname bzw. IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Uhrzeit und
Datum der Serveranfrage und welche Datei aufgerufen wurde
("Internetseite", Grafiken, Videos etc.). Je nach Browser/
installierten AddOns/ persönlichen Einstellungen können auch
abweichende Informationen übertragen werden. Diese Daten werden
fortlaufend und automatisch auf dem Server in sogenannten
Logfiles gespeichert. Alle diese Daten sind dabei nicht (!)
bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser
Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir
behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns
konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.
Für was werden diese Server-Logfiles
benötigt?
Wir verwenden die Daten in den Server-Logfiles zu 4
verschiedenen Zwecken:
Wie lange werden die Server-Logfiles
archiviert?
Die Daten in den Server-Logfiles werden nach einer Frist von 14
Tagen automatisch gelöscht.
Allgemeine Einführung zum besseren Verständnis: Was
sind Cookies und wie funktionieren sie?
Viele (nicht alle!) Internetseiten verwenden teilweise
sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Informationen, die auf
Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Internetprogramm (der
Fachbegriff für ein Internetprogramm lautet übrigens "Browser")
speichert. Kommen Sie auf eine Internetseite zurück und es
wurden in der Vergangenheit Cookies gesetzt, sendet Ihr
Internetprogramm diese Cookies und deren Inhalt immer
automatisch und ungefragt an den jeweiligen Server zurück.
Beispielweise könnte eine Webseite einfach nur den Wert
war_schon_mal_da=1 bei Ihnen speichern; kommen Sie dann ein
paar Tage später zu dieser Webseite zurück, übermittelt Ihr
Internetprogramm dabei automatisch dann auch die Info
war_schon_mal_da mit dem Wert 1 an den Server - der Server kann
dadurch feststellen, dass Sie nicht zum ersten Mal diese Seite
besuchen, sondern eben in der Vergangenheit schon einmal da
waren. Das ist aber nur eines von tausenden möglichen
Anwendungsbeispielen.
Es gibt grob gesagt zwei verschiedene Arten von Cookies. Werden
Cookies verwendet, sind die meisten der von uns verwendeten
Cookies sogenannte "Session-Cookies". Diese dienen nur dazu,
einen Nutzungsvorgang innerhalb einer Webseite unzweideutig
genau einem Nutzer zuzuordnen. Dies ist z.B. in einem
Warenkorbsystem wichtig, wenn Sie sich in geschlossene Bereiche
einloggen oder um Ergebnisse von Suchen auf unserer Seite zur
erleichterten Nutzung für Sie zwischenzuspeichern. Diese
spezielle Form von Cookies wird automatisch spätestens dann
gelöscht, wenn Sie Ihr Internetprogramm schliessen.
Die zweite Form von Cookies sind sogenannte "persistente
Cookies". Diese Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert,
bis Sie diese löschen bzw. bis sie nach einem von uns
vorgegebenen Zeitraum automatisch gelöscht werden
(beispielsweise nach 1 Jahr). D.h. auch wenn Sie Ihr
Internetprogramm schließen oder Ihren Computer ausschalten,
bleiben diese Cookies bei Ihnen gespeichert und werden beim
nächsten Besuch der Homepage, die die Cookies gesetzt hat,
automatisch wieder an diese Homepage übertragen. Diese Cookies
können unterschiedlichste Daten enthalten: beispielweise können
solche Cookies uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten
Besuch wiederzuerkennen, aber es stimmt nicht, dass Cookies
zwingend oder gar ausschließlich hierfür verwendet werden.
Cookies können beispielsweise auch nur von Ihnen getroffenene
Einstellungen speichern, z.B. welche Sprache oder welche
Schriftgröße Sie bevorzugen, welche Seite Sie zuletzt
angeschaut haben etc. - diese "Einstellungs-Cookies" sind dabei
nicht personalisiert und nicht einer konkreten Person
zuordenbar, sondern dienen nur einer vereinfachten Nutzung
einer Homepage.
Allgemeine Einführung: Warum sind Cookies in Verruf
gekommen?
Cookies sind keine neue Technik, es gibt sie bereits seit 1994
- allerdings wurden Cookies in den letzten Jahren vermehrt dazu
genutzt, ungefragt Benutzerprofile von Nutzern zu erstellen.
Diese Technik kann also missbraucht werden! Es kann ungefragt
verfolgt und ermittelt werden, wie Sie im Internet unterwegs
sind, wie Sie sich verhalten, was für Inhalte oder Angebote Sie
anschauen und vieles mehr. Ein Online-Shop könnte diese Daten
dann beispielsweise bei einer Bestellung mit Ihrem Namen
verknüpfen und anfangen, zielgruppenorientierte Werbemails zu
schicken. Bestimmte Technologien ermöglichen es sogar, dass Sie
bei Besuchen unterschiedlicher Webseiten eindeutig wiederkannt
werden können (teilweise zwar anonymisiert, aber trotzdem
entsteht ein Profil von Ihnen). Daraus kann auf Ihre Interessen
geschlossen und Websites können beispielsweise entsprechend
angepasst ("personalisiert") werden. Cookies sind also eine
Technologie, die missbraucht werden kann, Benutzungsprofile von
Ihnen zu erstellen, Cookies können trotzdem aber auch harmlose,
nützliche Werkzeuge sein, die Ihnen die Nutzung einer Webseite
sehr erleichtern können - es hängt davon ab, auf welche Weise
Cookies eingesetzt werden. Cookies können auch einfach nur dazu
dienen, ein Internet-Angebot nutzerfreundlicher und effektiver
zu machen. Cookies richten insbesondere auf Ihrem Rechner
keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Verwenden wir Cookies?
Nachdem Sie nun wissen, wie Cookies funktionieren, stellt sich
natürlich die Frage: verwendet diese Webseite Cookies? Wir
informieren Sie, wenn Cookies gesetzt werden, insbesondere wenn
diese in irgendeiner Form personalisierte Daten über Sie
speichern oder die dazu verwendet werden können, Sie eindeutig
(auch anonymisiert) wieder zu identifizieren! Wenn wir global
Cookies einsetzen, finden Sie am Rand der Homepage eine
Hinweisleiste, mit dem Hinweis, dass diese Homepage Cookies
verwendet mit der Aufforderung zuzustimmen. Wenn Sie zustimmen,
wird ein weiterer Cookie gesetzt, die Leiste verschwindet und
Sie können unsere Homepage weiter verwenden. Folgender Wert
wird dabei in Ihrem Internetprogramm gespeichert:
wsspecialcookiesaccepted=1 - Kommen Sie das nächste Mal auf
diese Website, wird diese Information an uns zurück übermittelt
und bewirkt lediglich, dass die Hinweisleiste dieses Mal nicht
mehr angezeigt wird (da es natürlich sehr lästig wäre, wenn Sie
auf jeder einzelnen Seite zustimmen müssten).
Wenn nur einzelne Cookies verwendet werden (z.B. in
Kontaktformularen oder bei Bestellvorgängen), werden Sie an der
jeweiligen Stelle explizit aufgefordert, dem Setzen des Cookies
zuzustimmen. Wir bemühen uns sehr, Sie transparent und deutlich
zu informieren. Es kann allerdings sein, dass integrierte
Systeme von Drittanbietern ohne unser Zutun selbständig Cookies
setzen. Die Information, ob wir entsprechende
Drittanbieter-Systeme verwenden, finden Sie ebenfalls in dieser
Datenschutz-Erklärung.
Was Sie gegen Cookies tun können: Sie können Cookies
global für alle oder bestimmte Seiten sperren!
Wenn Sie generell nicht möchten, dass Cookies bei Ihnen
gespeichert werden, können Sie das Speichern von Cookies
einfach durch eine entsprechende Einstellung Ihres
Internetprogramms vollständig verhindern. Bitte lesen Sie
hierzu einfach in der Hilfe Ihres Internetprogramms nach oder
suchen Sie in den "Einstellungen" Ihres Internetprogramms. Sie
können Ihr Internetprogramm generell auch so einstellen, dass
Sie immer über das Setzen von Cookies informiert werden
und/oder Cookies nur gesetzt werden, wenn Sie dies im
Einzelfall erlauben. Mit diesen Einstellungen können Sie auch
die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen, und auch aktivieren, dass alle Cookies
automatisch beim Schließen des Browser gelöscht werden. Wenn
Sie Cookies aber generell in Ihrem Internetprogramm
deaktivieren, kann die Funktionalität dieser und anderer
Internetseiten eingeschränkt sein.
Aktuell bei Ihnen gespeicherte Cookies, auf die wir
Zugriff haben
Für maximale Transparenz: Hier können Sie genau sehen, welche
Cookies, auf die wir Zugriff haben, aktuell in Ihrem
Internetprogramm gespeichert wurden. Sie sehen immer den
hinterlegten Namen des Cookies und in der Zeile darunter
eingerückt den aktuellen Wert. Darüber hinaus können bei Ihnen
weitere Cookies hinterlegt sein, die evtl. an andere Anbieter
geschickt werden. Auf diese Cookies haben wir aber keinen
Zugriff. Für eine vollständige Übersicht über alle bei Ihnen
gespeicherten Cookies verwenden Sie bitte das Cookie-Tool, das
in jedem Internetprogramm zur Verfügung steht.
Tipp: Sie können jederzeit in Ihrem Internetprogramm in den
Einstellungen nachschauen, welche Cookies auch auf anderen
Webseiten bei Ihnen gesetzt wurden und wie lange diese gütig
bleiben.
Streng genommen ist eine eMail an uns kein Angebot unseres
Internetangebots. Wir möchten Sie trotzdem gerne informieren,
was da genau passiert: Klicken Sie eine eMail-Adresse auf
unserer Webseite an, öffnet sich - soweit vorhanden und korrekt
installiert - Ihr eMail-Programm. Als Empfänger wird
automatisch die angeklickte eMail-Adresse voreingestellt. In
diesem Moment haben Sie unser Internetangebot verlassen und
befinden sich in Ihrem eMail-Programm, für dessen Einstellungen
Sie alleine vollumfänglich verantwortlich sind. Übertragen
werden die Informationen, die Sie selbst eingeben, evtl.
Dateien, die Sie an die eMail anhängen und automatisch weitere
Informationen, die Sie in den Einstellungen Ihres
eMail-Programms hinterlegt haben (z.B. Ihr Name und Ihre eigene
eMail-Adresse). Die von Ihnen an uns per eMail zugeschickten
Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns entweder zur Löschung
auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen
oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche
Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt. Bitte beachten Sie
auch: eMails sind per se ein unsicheres Übertragungsmedium für
Nachrichten - die Übertragung erfolgt generell unverschlüsselt,
d.h. sehr viele Stellen können relativ einfach mitlesen. Sie
sollten daher nie sensible Daten wie beispielsweise
Kreditkarten- Informationen per eMail übermitteln.
Bei Nutzung des Kontaktformulars oder anderer Formulare auf
unserer Seite erfolgt die Preisgabe der persönlichen Daten
seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Wenn
Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden
Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen
dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese
Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten
erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung
jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per
E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf
unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten
verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener
Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen
– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel
Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber
senden, eine sogenannte SSL-bzw. TLS Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die
Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt
und an dem Schloss-Symbol neben bzw. manchmal auch in der
Adresszeile in Ihrem Internetprogramm.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können
die Daten, die Sie an uns übermitteln, nach aktuellem Stand der
Technik auf dem Weg von Ihrem Internetprogramm zu unserem
Server nicht von Dritten mitgelesen werden.
Zur Auswertung der oben beschriebenen Server-Logfiles verwenden
wir die OpenSource Software AWStats. AWStats wertet hierfür die
weiter oben beschriebenen Server-Logfiles aus. Dieses
Statistiksystem wurde hierbei von uns so konfiguriert, dass die
Auswertung zu 100% anonymisiert erfolgt. Die Statistik zeigt
beispielsweise an, welche Seite wie oft aufgerufen wurde, aus
welchen Ländern die Nutzer kamen oder welches Internetprogramm
verwendet wurde. Es erfolgt aber keinerlei Auswertung nach
IP-Adressen oder Hostnamen. Das heißt keine der Statistiken
kann einer konkreten Person zugeordnet werden.
Alle Daten, die AWStats verarbeitet und archiviert, werden
zudem nur auf unserem Server archiviert und nicht an
Drittanbieter weitergegeben.
Diese Seite nutzt Karten des Kartendiensts OpenStreetMap. Auf
das Kartenmaterial wird hierbei mit Hilfe der sogenannten
Library "Leaflet" zugegriffen. Dies ist eine kleine Sammlung
von Werkzeugen, die es uns ermöglichen, OpenStreetMap zu
nutzen. Alle nötigen Leaflet-"Dienste" werden hierbei lokal auf
unserem eigenen Server gehostet, das heißt, es werden keine
Daten von einem Drittanbieter geladen und auch keinerlei Daten
von Ihnen an Dritte weitergegeben. Insbesondere wird so auch
Ihre IP-Adresse nicht an Dritte weitergegeben. Das
Kartenmaterial selbst wird über eine von uns aus
Datenschutzgründen entwickelte lokale Zwischenstation an Sie
ausgeliefert. D.h. vereinfacht gesagt: unser Server lädt in
einem ersten Schritt das Kartenmaterial und gibt es dann erst
in einem zweiten Schritt an Sie weiter (die Fachbegriffe für
diesen Vorgang: "eine Wrapper-Funktion streamt das
Kartenmaterial in Echtzeit"). Somit ist sichergestellt, dass
auch hier keinerlei Daten von Ihnen insbesondere nicht Ihre
IP-Adresse an Dritte weitergeleitet werden. Insbesondere werden
bei dem in dieser Form erfolgten Einsatz von OpenStreetMap
keinerlei Cookies gesetzt.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über
Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht
auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie
haben außerdem ein Recht auf jederzeitigen Widerspruch oder
Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten:
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten
erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein
solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn bei uns
eingereicht haben. Sofern Ihre personenbezogenen Daten gestützt
auf die Interessenabwägung bei uns verarbeitet werden, können
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist
insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Wenn Sie
einen solchen Widerspruch einreichen, bitten wir um die
Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Wir werden
die Sachlage umgehend prüfen und im Falle eines begründeten
Widerspruchs entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw.
anpassen. Sollten wir den Widerspruch für unbegründet halten,
werden wir Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe
aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene
Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden.
Sofern Sie mit dem Umgang der über Sie bei uns gespeicherten
Daten nicht einverstanden sind, haben Sie auch jederzeit das
Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde
einzulegen.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer
Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert
verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen,
maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die
direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar
ist.
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu
betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern
Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden
Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen
sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem
Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.